Drei Quellen
von Monika Thoma-Rademacher

Naschgarten Wörth
Öffentlicher Gemeinschaftsgarten mit einem Fokus auf die Bedürfnisse von Kindern im Alter von 3 - 12.
Dieser Garten wurde als private Initiative gestartet ein Stück öffentliches Grün zu einem produktiven Gemeinschaftsprojekt umzugestalten. So fanden sich neun Familien zusammen die gemeinsam diesen Garten aus dem Boden stampften.
In Handarbeit wurde Mist ausgebracht, duzende nasse Zeitungen ausgelegt und eine Mulchschicht aus Heu aufgebracht, Bäume, Beerensträucher und Stauden wurden gepflanzt und mit Beetumrandungen aus geflochtener Weide eingefasst. Etwas später wurde der Naschgarten durch ein Eingangstor, eine Infotafel und Klettergerüste für die Brombeeren erweitert.
Dank der ehrenamtlichen Arbeit und vieler Pflanzenspenden gedeihen im Naschgarten Obstbäume, Beerensträucher, Kräuter und Würzpflanzen wie Meerrettich. Dazwischen finden Erdbeerpflanzen und Blumen aller Art ihren Platz. Die Natur arbeitet auf Ihre Weise mit und unterstützt den Garten immer mal wieder mit Löwenzahn, üppigem Fingerkraut und besonders zähen Gräsern.
Dank des Standorts in der Nähe zweier Kindergärten und eines großen Abenteuerspielplatzes wird der Garten immer wieder von Jung und Alt besucht, die sich ein paar Johannisbeeren ernten, Käfer zählen oder sehnsüchtig den Äpfeln beim Wachsen zusehen.
Seit 2023 nutzt der Naturkindergarten Wörth den Naschgarten ebenfalls zum Entdecken, Gärtnern und natürlich auch Ernten. Auf die Radieschen, fertig, LOS!
Unterstützt wird das Projekt von der Gemeinde Wörth, die uns den Grund zur Verfügung stellt.
Das Projekt wurde gefördert durch LEADER (Lokale Aktionsgruppe Landkreis Landshut e.V.).
Galerie










